Karatedo – Karate Jitsu

Karate im TUS Berne

Aktuelle Information:


Was ist Karate?

Seit Mai 2022 ist Karate wieder im Angebot des TUS Berne vertreten. Zunächst mit einem kleinen Angebot von Trainingszeiten. Wenn hier die Zahl der Mitglieder_innen steigt, werden wir versuchen, weitere Trainingszeiten zu ermöglichen.

Karate ist gemeinhin bekannt als ein japanisches Kampfsport- oder Kampfkunstsystem, welches sich überwiegend mit Schlägen, Stößen, Tritten und Abwehrtechniken befasst. Weniger bekannt ist, dass Karate sich über einen langen Zeitraum im Bereich zwischen China, Okinawa und Japan entwickelt hat und eine breit gefächerte Auswahl an Stilvarianten und Organisationsformen (Vereine, Verbände, kommerzielle Schulen) bietet.

Im TUS Berne wird das Training im Shotokan-Stil des Verbands Gima-Ha Shotokan-Ryu Deutschland angeboten. Shotokan ist eine sehr verbreitete Stilrichtung, die auf den Stilgründer Gichin Funakoshi zurückgeht, der das Karate in die Reihe der staatlich geförderten „Do“- Kampfsysteme (Judo, Aikido, Kendo u.s.w.) integriert hat. Von da an wurde Karatedo z.B. an Universitäten gelehrt. „Do“ meint an dieser Stelle, dass das Training ein „Weg“ ist, der nicht nur den Körper formt und bildet, sondern auch die geistige Haltung berührt.

Für das erste Karatetraining braucht man zunächst nicht viel: lockere, bequeme Kleidung, Schuhe sind nicht erforderlich. Später empfiehlt sich ein spezielles Equipment. Tipps dazu finden sich weiter unten unter dem Button „Equipment“.

Nach einer gründlichen Erwärmung und Dehnung werden zunächst Bewegungsprinzipien und schließlich Arm- und Beintechniken separat geübt, das sind sogenannte „Grundschulübungen“ (Kihon). Diese werden sukzessive kombiniert, wodurch die Bewegungskoordination im Kopf massiv gefordert wird.

Zeitgleich wird mit dem Training der „Kata“ begonnen. Das sind stilisierte Abfolgen von Techniken, die das konzentrierte und fokussierte Üben der Techniken in den Vordergrund stellen. Da die Kata Kombinationen von Techniken beinhalten, lassen sie sich auch als imaginärer Kampf gegen einen oder mehrere Gegner_innen verstehen.
Die Kata bieten deshalb einen spannenden Rahmen, um deren Bedeutung im Zusammenspiel mit (einer) weiteren Person(en) zu deuten. Diese Interpretation der Kata nennt man „Bunkai“ und ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Karate-Trainings, der leider oft zu wenig Beachtung findet. Hier kommen z.B. auch Hebeltechniken und Wurftechniken zum Tragen. Im TUS Berne wird diesem Aspekt mehr Raum zugesprochen und bereits in den ersten Gürtelprüfungen berücksichtigt.

Der vierte Trainingsteil thematisiert die Übung und Auseinandersetzung mit Partner_innen, das sogenannte „Kumite“. Es wird hier sowohl mit dem Anspruch der Selbstbehauptung geübt, sodass auch hier Befreiungs-, Hebel- und Wurftechniken geübt werden. Manchmal wird auch ein freieres Kämpfen erprobt, bei dem in geregelten Grenzen die gefahrlose Auseinandersetzung frei ausprobiert werden kann: im sogenannten „Randori“. Es können dabei auch mit Kampfrichter_innen Punkte z.B. nach dem „Shobu Ippon Kumite“ gezählt werden, sodass der Wettkampfgedanke verstärkt wird.

Hier wird dann Reaktionsvermögen trainiert und der Druck und das Nachgeben der Partner_innen spürbar erfahren. Man lernt gewisse Ängste in sich kennen und manchmal auch den eigenen Übermut. Mal muss man sich vorsichtig überwinden, manchmal etwas zügeln. All das geschieht in einer offenen, kommunikativen Atmosphäre, damit alle unbeschadet aus dem Training gehen.


Was bringt mir Karate?

Körperbewusstsein
Erlebe intensiv die Grenzen und Möglichkeiten deines Körpers.

Funktionales Krafttraining
Stärke deine Muskulatur und werde beweglicher.

Mentale Stärkung
Halte deinen Geist aktiv durch Übungen der Konzentration, Achtsamkeit und Flexibilität.

Selbstbehauptung
Erlerne Techniken zur Verteidigung.


Trainingszeiten

Jeden Dienstag

17.30 – 18.30 Kinder (8-13 Jahre)

18.30 – 19.00 offene Trainingszeit

19.00 – 20.30 Erwachsene (und Jugendliche ab 14 J.)

20.30 – 21.00 offene Trainingszeit

Gymnastikhalle Nydamer Weg.

In den Hamburger Schulferien findet das Training nur nach Absprache statt!


Galerie